Hightech-Inkubator für die wirtschaftliche Erschließung der Quantentechnologien
Das Land Niedersachsen fördert 2022 sogenannte Hightech-Inkubatoren. Diese Orte der Innovation sollen das Wachstum neuer Hightech-Unternehmen beschleunigen. Im Bereich der Quantentechnologien unterstützt das Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) – gemeinsam mit unseren Partnern – neue und junge Deep-Tech-Startups.
Es geht los: Der QVLS-HTI startet
Wir freuen uns, denn die Förderung für den QVLS-HTI steht: Am 5. Juli haben wir den Förderungsbescheid von Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung überreicht bekommen. Hier geht es zur Pressemeldung.
Die Vision: Der QVLS-HTI
Das Ziel des QVLS-HTI ist der Aufbau einer langfristigen und schlagkräftigen Struktur zur Unterstützung von Deep-Tech-Firmengründungen im Umfeld der Quantentechnologien. Eine besonders wichtige Voraussetzung hierfür ist ein niedrigschwelliger Zugang zu High-Tech-Infrastruktur und hoch-spezialisiertem Expertenwissen. Beides wird in der Region Hannover-Braunschweig durch das QVLS repräsentiert (QVLS-Sprecherteam: Prof. Piet Schmidt (PTB), Prof. Christian Ospelkaus (LUH), Prof. Andreas Waag (TUBS)), dem Zusammenschluss aller Quantentechnologie- Aktivitäten von Forschungseinrichtungen und Universitäten in der Region. Der QVLS-HTI soll Quantentechnologien und begleitende Enabling Technologies so effizient wie möglich in eine wirtschaftliche Nutzung überführen.
Teams:



Kontakt

Magnus Zorn (PTB)
Projektkoordination

Ireen Hirsch (PTB)
Projektassistenz

Dr. Nicolas Spethmann (PTB)
Koordinator

Prof. Andreas Waag (TU-BS)
Co-Sprecher
Standort:
Der QVLS-HTI betreibt Büro- und Laborräume im ersten OG der Braunschweiger Rolleiwerke. In den acht Räumen und im Aufenthaltsbereich finden die Arbeitsplätze der Start-Ups, die Verwaltung des HTI und ein geteilter Werkstattbereich mit Lötarbeitsplatz, 3D-Druckern und Klimaschrank platz.
Die Rolleiwerke der berühmten Kamerafirma Rollei wurden 1929 gegründet und hatten zur Hochphase über 2000 Mitarbeiter auf dem Braunschweiger Gelände. Die Produktion lief in kleinen Maßstab bis 2014 weiter. Heute sind die Rolleiwerke vollständig zu einem Coworking-Areal geworden. In den Rolleiwerken hat der QVLS-HTI passende Nachbarn wie das Rollei Zentrum für Existenzgründer, das Institut für Mikrotechnik der TU Braunschweig oder KUKA Deutschland.
Adresse und Anfahrt:
QVLS-HTI
Rolleiwerke GmbH
Salzdahlumer Straße 196
D-38126 Braunschweig

Timeline:
Überreichung des Förderbescheids am 5. Juli 2022
Es ist offiziell: Das Land Niedersachsen fördert den QVLS Hightech-Inkubator mit 4,7 Mio. Euro. Der entsprechende Förderbescheid wurde am 5. Juli 2022 von Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, den Projektverantwortlichen in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt übergeben.

Im Rahmen des QVSL-HTI haben wir 14 Teams (junge Unternehmen, Neugründungen, Ansiedlungen aus dem Ausland) ausgewählt. Jedes der Teams wird zusätzlich mit bis zu 200.000 Euro vom Land durch den QVLS-HTI gefördert und erhält damit einen starken Impuls.
Startschuss: Kickoff am 4. März 2022
Beim Kickoff am 4. März 2022 haben wir das Konzept unseres Hightech-Inkubators vorgestellt und alle Fragen rund um unsere Infrastruktur, den Förderzeitraum und den Ablauf der Bewerbungsphase beantwortet. Über 35 Teilnehmer haben an der digitalen Veranstaltung teilgenommen und die Details der Zukunft des Quanten-Hightech-Inkubators mit uns diskutiert.
Partner:



